Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten
Postfach 1363
75365 Calw
info@diekommandos.de
Peter Behrends
Die o.g. Verantwortlichkeiten gelten für das Portal www.diekommandos.de
Mischel & Söhne Communication GmbH
Grafenberger Allee 342
D-40235 Düsseldorf
Telefon (0211) 96 61 95 - 0
Fax (0211) 96 61 95 - 90
info@muscg.de
© 2012 Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten - Die Inhalte sind urheberrechtlich, als wesentliche Teile von Datenbanken oder als sonstige gewerbliche Schutzrechte geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdrucke, öffentliches Zugänglichmachen, insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetangebote und Online-Dienste, Links auf die Seite der Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten sowie Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art, z.B. CD ROM, DVD ROM usw., auch auszugsweise, nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten erfolgen. Die Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten haftet nicht für unverlangt übermittelte Inhalte, Manuskripte, Fotos etc. Für Inhalte von Webseiten, auf die durch einen Link verwiesen wird und Inhalte, die ausdrücklich oder konkludent, z.B. mittels Urhebervermerk oder entsprechendes Branding als fremde Inhalte gekennzeichnet sind, übernimmt die Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten keine Haftung.
Dritte dürfen das Geschmacksmuster nicht ohne Genehmigung verwenden. Außerdem dürfen sie ohne Einverständnis keine Produkte herstellen und verkaufen, bei denen das Geschmacksmuster verwendet wird. Wenn jemand das Geschmacksmuster unerlaubt benutzt, kann die Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten die Unterlassung und auch Vernichtung der betreffenden Erzeugnisse verlangen. Zudem steht der Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten grundsätzlich Schadenersatz zu.
Die Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten wünscht allen Freunden, Partnern und Unterstützern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches sowie erfolgreiches Jahr 2021.
Wir möchten uns weiterhin bei allen bedanken, die zu uns gehalten haben und die ein oder andere Berichterstattung sachlich hinterfragt haben. Wir werden sehen, was ganz zum Schluss von all den Anschuldigungen übrig bleibt.
Kommandosoldaten stehen fest auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung und dies war schon immer so und wird immer so bleiben. Wir haben einen Eid geschworen und nehmen diesen sehr ernst. Wir sind für diesen Eid sogar bereit unser Leben zu geben und haben dies bereits in unzähligen Einsätzen unter Beweis gestellt. Deutschland kann sich auf uns verlassen.
Der Vorstand GDK im Dezember 2020
Das Kommando Spezialkräfte - kurz KSK - ist im
baden-württembergischen Calw, ca. 30 km südwestlich
von Stuttgart, stationiert. Das KSK wurde 1996 zur
weltweiten Durchführung von Spezialeinsätzen
aufgestellt.
Es gliedert sich in den Stab, die Einsatzkräfte, die
Unterstützungskräfte, den Bereich Ausbildung und den
Bereich Weiterentwicklung. Die Einsatzkräfte sind das
Herzstück des KSK, sie gliedern sich in 4 Kommandokompanien,
eine Spezialkommandokompanie und eine
Spezialaufklärungskompanie. Zu den Aufgaben der
Spezialkommandokompanie gehören u.a. die
Luftunterstützung sowie die Kampfmittelräumung. Die
Spezialaufklärungskompanie wird u.a. zur optronischen
Spezialaufklärung und zur Spezialzielaufklärung
eingesetzt.
Jeder Kommandotrupp besteht aus vier
Kommandofeldwebeln. Jeder hat eine von vier
besonderen Fertigkeiten als Waffen- u. Taktikspezialist,
Spezialist für Pionierwesen, Sanitätsspezialist oder
Spezialist für Fernmelde- und Informationstechnik. Ihre
Aufträge führen sie stets gemeinsam durch –
im TEAM.
Zu den besonderen Aufgaben gehören u.a.:
• Retten und Befreien aus Geiselsituationen
und Gefangenschaft
• Festsetzen von Zielpersonen
• Schutz von Personen und Einrichtungen in
besonderen Situationen
• Gewinnen von Schlüsselinformationen in
Krisen- und Konfliktgebieten
• Kampfeinsätze gegen Ziele mit hoher Bedeutung
• Abwehr von terroristischer Bedrohung
• Zusammenarbeit und Ausbildungsunterstützung in
Aufnahmestaaten
• körperlich leistungsfähig
• teamfähig
• lernwillig
• psychisch belastbar und willensstark
• stressstabil
• verantwortungsbewusst und verschwiegen
Allgemein:
• deutsche Staatsangehörigkeit
• keine Vorstrafen
• charakterlich, körperlich und geistig geeignet
• fallschirmsprungtauglich und fallschirmsprungwillig
• uneingeschränkt außendienstfähig
• Soldat der Bundeswehr in einem aktiven
Dienstverhältnis
Offiziere, Unteroffiziere m.P und Unteroffiziere o.P.:
• Für Offiziere, Unteroffiziere m.P., Unteroffiziere o.P. und
Mannschaften gibt es keine Altersobergrenze für die
Bewerbung.
Zivile Bewerber und Mannschaften:
• Mindestens Realschulabschluss bzw. gleichwertiger
Bildungsstand
oder
• Hauptschulabschluss und abgeschlossene
Berufsausbildung
• Mannschaftssoldaten müssen eine Dienstzeit
von mindestens 3 Jahren nachweisen.
Wir bieten
• eine der interessantesten, vielseitigsten und
professionellsten Ausbildungen, die die Bundeswehr
zu bieten hat
• Zusammenarbeit mit international bekannten
Spezialeinheiten und Polizeikräften
• modernste Ausbildungseinrichtungen
• Ausbildungs- und Übungsphasen im Ausland
• Professionalität auf hohem internationalen Niveau
• moderne Bewaffnung und Ausrüstung
• verkürzte Beförderungszeiten
• Kommandozulage
• Prämiensystem
Eignungsfeststellungsverfahren Teil I (1 Woche)
• Computer Assisted Testing (CAT) und
psychologische Auswahltests
• Überprüfen der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Physical Fitness Test (min. 3 Punkte pro
Einzeldisziplin, min. 20 Punkte gesamt)
- min. 5 Klimmzüge im Ristgriff
- 500 m Schwimmen in max. 15 min
- Überwinden der Hindernisbahn (Feldanzug, Helm) in
max. 1:40 min
- Fallschirmsprungturm
- 7 km Geländelauf im Feldanzug mit 20 kg Gepäck
10-wöchiges Vorbereitungsprogramm zur Vorbereitung
auf den zweiten Teil
Eignungsfeststellungsverfahren Teil II (8 Tage)
• 7 km Geländelauf im Feldanzug mit 20 kg Gepäck in
max. 52:00 min
• Überleben und Durchschlagen unter extremen
Belastungen (1 Woche)
Überlebenslehrgänge (3 Wochen)
• davor Kommandogrundlagenausbildung (8 Wochen)
Nach erfolgreichem Bestehen des gesamten
Eignungsfeststellungsverfahren erfolgt die Versetzung
zum KSK
Für zivile Bewerber:
• Teilnahme am Auswahlverfahren für die
Feldwebellaufbahn beim zuständigen Karrierecenter
der Bundeswehr
• Einstellung als Kommandofeldwebelanwärter am
„Ausbildungszentrum spezielle Operationen“ in
Pfullendorf. (01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. jeden
Jahres) 36-monatige Ausbildung zum
Kommandofeldwebelanwärter /
Fallschirmjägerfeldwebelanwärter
• Anschließend: Teilnahme am
Eignungsfeststellungsverfahren KSK
• Nach Bestehen: Versetzung ins KSK und Beginn der
Kommandoausbildung
• Bei Nichtbestehen:
Einsatz als Infanteriefeldwebel im Heer
Basisausbildung: 2 Jahre
Ausbildung in Kommandokampf und Kommandokampftaktik
Fallschirmspringen, Nahkampf, Reaktionsschießen,
Sprengen, Ausbildung an ATV´s, Sturmbooten,
Motorschlitten etc.
Spezielle Sanitätsausbildung
Überleben in extremen Klimazonen
Spezialisierung bis zu 1 Jahr
Spezialisierung auf eine Verbringungsart in einem
unserer Spezialzüge (Land, Luft, Wasser, Hochgebirge)
individuelle Spezialisierung als:
Waffen-, Pionier-, Fernmelde- oder Sanitätsspezialist
Offiziere, Unteroffiziere m.P., Unteroffiziere o.P. und
Mannschaften:
• Bewerbungsbogen beim KSK anfordern oder
Mustervordruck aus GAIP 34-06-00
• Eine Ausfertigung über den nächsten Disziplinarvorgesetzten
an Ihre personalbearbeitende Stelle,
zweite Ausfertigung an das KSK - Leiter
Personalwerbung.
• Für Uffz o.P. und Mannschaften erfolgt die
Basisausbildung erst nach Abschluss der
Laufbahnausbildung zum FwSpezOp
Zivile Bewerber:
• Zivile Interessenten bewerben sich über Ihren
zuständigen Karriereberater
Persönliche Beratung
Kommando Spezialkräfte
Leiter Personalwerbung
Graf-Zeppelin-Kaserne
75365 Calw
Tel.: 07051/ 791 - 2160 o. 2168
FspNBw: 5220
Email: PWTCalw@bundeswehr.org
www.deutschesheer.de